Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten im Stamm

Von unseren Mitgliedern verarbeiten wir folgende Daten stets für die ihr zugeordnete Aufgabenerfüllung: Name, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Konfession, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontoinformationen. Die Angabe von Geschlecht, Konfession und Kontaktdaten erfolgt dabei freiwillig.

Im Einzelnen bedeutet dies: Wenn der Vorstand oder das Stufenleitungsteam Mitgliedsdaten benötigt, um ihre Aufgaben zu erledigen, dürfen sie auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere die Teilnahme an Aktionen, die Verwaltung von Adresslisten und die An- und Abmeldung von Mitgliedern .Der:die Kassenwart:in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge notwendig sind. Der:die Kassenprüfer:in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.

Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).

Gesundheitsdaten werden darüber hinaus zur Teilnahme an Aktionen abgefragt und genutzt, um medizinische Informationen wie Vorerkrankungen, Impfungen, Unverträglichkeiten oder ähnliches zu erhalten. Diese Informationen werden von uns besonders umsichtig behandelt, da sie zu einer besonderen Kategorie von personenbezogenen Daten (Artikel 9 Absatz 1 DSGVO) gehören.

Im Rahmen von Lagern und anderen Aktionen haben ausschließlich die zuständigen Leiter Zugriff auf die Gesundheitsbögen. Diese werden sobald sie nicht länger benötigt werden (in der Regel nach Ende der Aktion) vernichtet.

Der Zweck für die Verarbeitung dieser Daten über die Verfolgung des Vereinszwecks hinaus der Schutz der Gesundheit betroffener Personen. Die Rechtsgrundlage ist hier Artikel 9 Absatz 2 d) DSGVO.

FeriPro

Zur Verwaltung von Anmeldungen zu unseren Aktionen verwenden wir das Programm FeriPro, in Verantwortung der Gemeinde Kirchzarten, Talvogteistr. 12, 79199 Kirchzarten. Es ist erreichbar über https://kirchzarten.feripro.de/. FeriPro wird entwickelt von mecodia GmbH, Neckartailfinger Straße 1, 72631 Aichtal. Die Datenschutzerklärung von FeriPro der Gemeinde Kirchzarten ist unter folgendem Link erreichbar: https://kirchzarten.feripro.de/datenschutz. Ein Zugriff auf alle in FeriPro eingegebene Daten ist auch von Seiten der Gemeinde Kirchzarten möglich, da diese das System betreuen.

Bei Nutzung der Website, erhält die Gemeinde Kirchzarten Daten über die Verwendung. Dazu gehören die anonymisierte IP-Adresse und Informationen zu Browser und Betriebssystem. Die Website verwendet Cookies, z.B. um Besuchereinstellungen zu speichern, Angriffe abzuwenden, und den Browser wiederzuerkennen.

Wenn die Anmeldung zu einer Aktion über FeriPro ausgeführt wird, erhalten wir Zugriff auf personenbezogene Daten, darunter Kontaktinformationen, Geburtsdaten, aber besonders auch medizinische Informationen wie Vorerkrankungen, Impfungen, Unverträglichkeiten oder ähnliches. Diese Informationen werden von uns besonders umsichtig behandelt, da sie zu einer besonderen Kategorie von personenbezogenen Daten (Artikel 9 Absatz 1 DSGVO) gehören. Nach Durchführung der Aktion werden die Daten von uns aus FeriPro gelöscht.

Die personenbezogenen Daten werden verwendet, um weitere Informationen über die Aktion zu verteilen (z.B. eine E-Mail mit genauer Packliste und Treffpunkt wird an die Teilnehmenden verschickt). Dazu verwendet FeriPro auch den Versand-Service Mailjet, Mailjet SAS, 13-13bis, Rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich. Die E-Mailadresse sowie der Name werden dann an Mailjet auf Servern innerhalb der EU übermittelt und nach Erreichen des Zwecks gelöscht. Für Details siehe die Datenschutzerklärung von FeriPro (https://kirchzarten.feripro.de/) und Mailjet (https://www.mailjet.de/privacy-policy/).

Mailbox.org

Wir benutzen den Dienst mailbox.org, betrieben von Heinlein Hosting GmbH Schwedter Straße 8/9A, 10119 Berlin, für die Verwaltung der E-Mailkontaktdaten und für den Versand von E-Mails an unsere Mitglieder. Dies geschieht zur Verfolgung unseres Vereinszwecks und -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Die Datenschutzhinweise des Dienstes sind erreichbar unter: https://mailbox.org/de/datenschutz.

Ebenfalls verwenden wir die Cloud-Funktion von Mailbox.org zur Bereitstellung von Dateien, wie z.B. einer Festschrift von unserem Jubiläum. Bei Aufruf der Dateien wird die Website von mailbox.org aufgerufen, somit erhält der Mailbox.org Informationen über die IP-Adresse, Browserversion, Betriebsversion, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und ähnliche Informationen. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden aus den Daten nicht gezogen, sondern zur Bereitstellung und Optimierung der Website genutzt.

Nami

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) verwendet das Mitgliederverwaltungsprogramm Nami. Die Daten des des (Schnupper-)Mitgliedantrags werden von uns in die Nami eingepflegt und betreut. Für Details über die Verwendung der Mitgliedsdaten auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f siehe Rückseite des Anmeldebogens: https://pfadfinder-kirchzarten.de/wp-content/uploads/2024/02/01-Anmeldebogen-Neumitglieder-2022-4.pdf. Fragen zur Datenverarbeitung sind an den Mitgliederservice der DPSG, Mitgliederservice, Martinstr. 2, 41472 Neuss und an den Datenschutzbeauftragen unter datenschutz@dpsg.de zu richten.

Datenschutzerklärung für die Verwendung der Webseite des Stammes

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß europäschischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Tobias Sachs informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen, Fehlerbehebung und Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese richten keinerlei Schaden an. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Es werden nur technisch notwendige Cookies  benutzt.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber oder mit dem Vorstand durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben für den Zeitraum der benötigt wird Ihr Anliegen zu bearbeiten gespeichert. Durch die Verwendung des Kontaktformulars willigen sie dazu ein, dass die im Kontaktformular eingebenen Daten an das Vorstandsteam gesendet werden.

Social-Media Pfadfinder Kirchzarten

Wir Pfadfinder Kirchzarten sind auch auf Social Media erreichbar, mit dem Ziel der Öffentlichkeit auf einem weiteren Weg von unseren Aktionen zu berichten. Auch ist die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu unseren Social Media Profilen möglich. Zur Zeit nutzen wir nur Instagram als Social Media.

Instagram

Unser Instagram Profil ist erreichbar unter: https://www.instagram.com/dpsg_kirchzarten/. Der Beitreiber von Instagram ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Beim Besuch und der Interaktion mit unserem Instagram Profil verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, die an uns in den Posts, Kommentaren, oder direkten Nachrichten übermittelt werden. Wir benötigen die Daten, um die Funktionalität und Attraktivität unseres Instagram Profils zu ermöglichen.

Instagram stellt uns über sogenannte „Insights“ Daten, in Form von anonymen Statistiken, über die Interaktion von anderen Nutzern mit unserem Profil aus. Personenbezogene Daten erhalten wir dabei nicht. Wir können die Daten aber nutzen, um Reichweite und Attraktivität unserer Inhalte nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zu analysieren und zu verbessern. Bei den Insights-Daten besitzen wir eine Vereinbarung mit Meta zur gemeinsamen Verantwortung nach Art. 26 DSGVO (https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Meta erfasst persönliche Daten beim Aufruf der Website instagram.com. Dazu gehören die anonymisierte IP-Adresse und Informationen über das verwendete Endgerät. Auch verwendet die Website instagram.com Cookies, die es ermöglichen, nachzuvollziehen, dass die Website aufgesucht und in welcher Art sie genutzt wurde. Detailinformationen über die Verwendung von Daten sind einsehbar auf https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.